import export
zum zweiten mal ulrich seidls import export gesehen und wirklich in aller tiefe meiner seele hingerissen. das ist einfach das beste für mich und ich möchte es jedem sagen! vom ersten augenblick an, war er der größte für mich, das war vor zehn jahren und ich sechzehn. der einzige held meiner jugend, der übrig geblieben ist und alle wissenschaft, alle theorie und alle neubewertungen überlebt hat. (das wahre genie von ric flair, entdeckte ich erst spät, der wäre sonst auch zu nennen).
ich freue mich so über die brillante machart der seidl filme, dass mich der brutale inhalt kaum mehr schockt. das ist mir heute aufgefallen und ich weiß nicht, was ich davon halten soll. ich war nach der lektüre richtiggehend vergnügt, weil so gut gefallen. aber es liegt vielleicht auch daran, dass import export sein herzlichster, wie soll man sagen, "wärmster" film ist. die letzte szene von olga, als sie mit ihren putzfrau-kolleginnen bei einer kaffepause zusammensitzt und alle lachen, trägt etwas so liebevolles in sich, ohne jeden kitsch und ohne jede sozialromantik und ohne jede ironie, das ist schlicht umwerfend. niemandem sonst hat seidl je einen so erträglichen schluß gegönnt, wie olga.
eine genauso schöne szene, wie jene in hundstage, als die wirtschafterin des alten mannes (der auch in import export spielt) sich ins bad sperrt um heimlich eine zigarette zu rauchen. dieses bild erzählt so vieles auf einmal, unterdrückung, protest, selbstbestimmung, wahrheit, lüge, vergnügen, belohnung, treue, geschlechterrollen... und ist die kräftigste, schönste und fürchterlichste gegennarration zu allen alles vernichtenden wahrheitsmaschinen. auch, weil sie selbst eine wahrheit sein will.
ich freue mich so über die brillante machart der seidl filme, dass mich der brutale inhalt kaum mehr schockt. das ist mir heute aufgefallen und ich weiß nicht, was ich davon halten soll. ich war nach der lektüre richtiggehend vergnügt, weil so gut gefallen. aber es liegt vielleicht auch daran, dass import export sein herzlichster, wie soll man sagen, "wärmster" film ist. die letzte szene von olga, als sie mit ihren putzfrau-kolleginnen bei einer kaffepause zusammensitzt und alle lachen, trägt etwas so liebevolles in sich, ohne jeden kitsch und ohne jede sozialromantik und ohne jede ironie, das ist schlicht umwerfend. niemandem sonst hat seidl je einen so erträglichen schluß gegönnt, wie olga.
eine genauso schöne szene, wie jene in hundstage, als die wirtschafterin des alten mannes (der auch in import export spielt) sich ins bad sperrt um heimlich eine zigarette zu rauchen. dieses bild erzählt so vieles auf einmal, unterdrückung, protest, selbstbestimmung, wahrheit, lüge, vergnügen, belohnung, treue, geschlechterrollen... und ist die kräftigste, schönste und fürchterlichste gegennarration zu allen alles vernichtenden wahrheitsmaschinen. auch, weil sie selbst eine wahrheit sein will.
Lebensmensch - 2011-02-25 03:05