101 Listen. #13: die liste der gebote zur muttertagliste
Gastliste Nr. 1 von Gastautor Valentin "Henrik Larsson" Tiermensch
I. muttertag ist österreichischer (manche würden sagen ostösterr. oder auch balkan-) kult und ein klassischer zitierfilm. liste nicht, was du nicht auch zitieren könntest!
II. ein zitat ist nur dann wertvoll, wenn es entweder geschmeidig als solches für unwissende kenntlich gemacht werden kann oder aber natürlich sofort intuitiv oder elaboriert kontextualisiert wird (oft reicht es auch aus, wenn intuition/elaboration vom gegenüber geheuchelt werden; der effekt des 'des-weiß-ich-jetzt-nicht-erkenne-aber-an-dass-es-wichtig-ist' ist dem 'mei-suppa-des-hab-ich-erkannt' sehr ähnlich, nur mit kleinem ehrfurchts-add-on des unerklärlichen)
III. die klassifizierung als zitierfilm spricht dagegen in einer liste der besten zitate ganze dialogteile einführen. diese form des zitierens ist nur besonders eingespielten und einander (oder mit dem film und damit auch wieder einander) vertrauten menschen möglich und erfordert spontanes reaktionsvermögen. insofern muss ein dialogabschnitt in der liste ausreichend begründet werden können
IV. zitate sind auch davon abhängig, WIE sie zitiert werden. je besser sie sich in den alltäglichen kontext einpassen lassen (1.) und je näher am original sie rezitiert werden, desto besser die haltungsnoten. die (oft/meist) darauf folgenden aufzählungen weiterer zitate aus dem selben film sind (oft/meist) nur der notwendige rattenschwanz, die nachgeburt, der rest der welt der usa.
V. es wäre also eigentlich stilgerecht, die zitate nicht hinzuschreiben, sondern audio-aufzeichnungen anzufertigen. aber selbst dann könnten sie nicht in einem passenden kontext präsentiert werden, den die liste alleine nicht liefern kann. gleichzeitig folgt aus IV. aber auch, dass
VI. eine schriftliche liste der besten zitate wiederum in erster linie, primär und vor allem (v.a.) für solche kennerIn_nensider des films und der zitate erstellt werden können, die sich die zitate zumindest virtuell als aufgezeichnet und abgespielt vorstellen können.
und VII. dass das erstellen der liste an die physischen und anderen lingualen voraussetzungen der sprachlichen reproduktion (und damit ähnlichkeit an die darsteller), persönlichen animositäten etc. des erstellers und somit seinen fähigkeiten, bestimmte zitate besser imitieren und damit performen zu können, zusammenhängt.
VIII. schließlich muss also in der listentourage eine behutsame mediation zwischen dem platten, allseits anschlussfähigen mainstream einerseits und dem nerdigen, geekigen, freakigen, abgehobenen aber eben doch wenigstens besonderen frickeln in kleine einzelheiten, deren er-kenntnis nur den eingeweihtesten offenbar sein/werden kann, vollzogen werden. im sinne eines offenen vollzugs zwischen populismus und elitarismus bietet eine liste natürlich den demokratischen weg eines sowohl als auch, welcher in der folge auch - ansatzweise - beschritten werden wird. das heißt unterm strich: ein bisschen opa, aber nicht zu viel.
IX. die gebote sind eh fürn hugo bitte!
X. du pass amoi auf, jo: per hugo sind wir zwei noch lange nicht!
I. muttertag ist österreichischer (manche würden sagen ostösterr. oder auch balkan-) kult und ein klassischer zitierfilm. liste nicht, was du nicht auch zitieren könntest!
II. ein zitat ist nur dann wertvoll, wenn es entweder geschmeidig als solches für unwissende kenntlich gemacht werden kann oder aber natürlich sofort intuitiv oder elaboriert kontextualisiert wird (oft reicht es auch aus, wenn intuition/elaboration vom gegenüber geheuchelt werden; der effekt des 'des-weiß-ich-jetzt-nicht-erkenne-aber-an-dass-es-wichtig-ist' ist dem 'mei-suppa-des-hab-ich-erkannt' sehr ähnlich, nur mit kleinem ehrfurchts-add-on des unerklärlichen)
III. die klassifizierung als zitierfilm spricht dagegen in einer liste der besten zitate ganze dialogteile einführen. diese form des zitierens ist nur besonders eingespielten und einander (oder mit dem film und damit auch wieder einander) vertrauten menschen möglich und erfordert spontanes reaktionsvermögen. insofern muss ein dialogabschnitt in der liste ausreichend begründet werden können
IV. zitate sind auch davon abhängig, WIE sie zitiert werden. je besser sie sich in den alltäglichen kontext einpassen lassen (1.) und je näher am original sie rezitiert werden, desto besser die haltungsnoten. die (oft/meist) darauf folgenden aufzählungen weiterer zitate aus dem selben film sind (oft/meist) nur der notwendige rattenschwanz, die nachgeburt, der rest der welt der usa.
V. es wäre also eigentlich stilgerecht, die zitate nicht hinzuschreiben, sondern audio-aufzeichnungen anzufertigen. aber selbst dann könnten sie nicht in einem passenden kontext präsentiert werden, den die liste alleine nicht liefern kann. gleichzeitig folgt aus IV. aber auch, dass
VI. eine schriftliche liste der besten zitate wiederum in erster linie, primär und vor allem (v.a.) für solche kennerIn_nensider des films und der zitate erstellt werden können, die sich die zitate zumindest virtuell als aufgezeichnet und abgespielt vorstellen können.
und VII. dass das erstellen der liste an die physischen und anderen lingualen voraussetzungen der sprachlichen reproduktion (und damit ähnlichkeit an die darsteller), persönlichen animositäten etc. des erstellers und somit seinen fähigkeiten, bestimmte zitate besser imitieren und damit performen zu können, zusammenhängt.
VIII. schließlich muss also in der listentourage eine behutsame mediation zwischen dem platten, allseits anschlussfähigen mainstream einerseits und dem nerdigen, geekigen, freakigen, abgehobenen aber eben doch wenigstens besonderen frickeln in kleine einzelheiten, deren er-kenntnis nur den eingeweihtesten offenbar sein/werden kann, vollzogen werden. im sinne eines offenen vollzugs zwischen populismus und elitarismus bietet eine liste natürlich den demokratischen weg eines sowohl als auch, welcher in der folge auch - ansatzweise - beschritten werden wird. das heißt unterm strich: ein bisschen opa, aber nicht zu viel.
IX. die gebote sind eh fürn hugo bitte!
X. du pass amoi auf, jo: per hugo sind wir zwei noch lange nicht!
Lebensmensch - 2011-07-18 12:46